
Vignetten 2023 – Länder, Gebühren, wo sind sie obligatorisch?
In den verschiedenen Ländern wurde die Frage der Mautpflicht auf unterschiedliche Weise gelöst. Und obwohl es nie ein Vergnügen ist, für die Möglichkeit, auf Autobahnen zu fahren, zu bezahlen, sind Vignetten – und insbesondere elektronische Vignetten – eine sehr bequeme Lösung.
Was ist eine Vignette und wofür wird sie im Jahr 2023 verwendet?
Technisch gesehen handelt es sich bei Vignetten um Aufkleber, die an einer bestimmten Stelle der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen angebracht werden und im Falle der Mautentrichtung eine Bestätigung liefern. Mit anderen Worten: Die traditionelle Vignette ist ein physischer Zahlungsnachweis für Mautstraßen.
Z.B. in Polen gibt es keine klassischen Vignetten. Dort, wo es erforderlich ist, werden die Mautgebühren an den Mautstellen der Autobahnen oder über ein elektronisches Mautsystem entrichtet. (Eine Alternative ist der Kauf eines „Tickets“ an Tankstellen.) Die Tatsache, dass Polen keine Vignetten eingeführt hat, bedeutet jedoch nicht, dass die polnischen Autofahrer keine Vignetten mehr kaufen müssen.
Es genügt, ins Ausland zu gehen – in vielen EU-Ländern sind Vignetten gültig. Je nach Land entweder in traditioneller oder moderner elektronischer Form. Die Preise für Vignetten hängen von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Gültigkeitsdauer der Vignette oder dem Fahrzeugtyp. Manchmal – wie in Kroatien – gibt es auch keine Vignetten, und die Gebühren für Fahrzeuge auf der Straße werden auf andere Weise erhoben.
Elektronische Vignette
Immer häufiger können Autobahnvignetten auf elektronischem Wege mit Hilfe spezieller Lösungen erworben werden, die für diesen Zweck entwickelt wurden (wobei das System in jedem Land etwas anders aussehen kann). Für den Online-Kauf von Vignetten sind in den meisten Fällen das amtliche Kennzeichen des Fahrzeugs, das Land, in dem das Fahrzeug zugelassen ist, die Fahrzeugklasse und eventuell zusätzliche Informationen erforderlich. Außerdem muss die Gültigkeitsdauer der elektronischen Vignetten ausgewählt werden, z. B. eine Jahres-, Monats- oder Wochenvignette (oder eine 10-Tagesvignette).
Es ist ratsam, sich vor Antritt der Reise genau über die Bedingungen des betreffenden Landes zu informieren, um herauszufinden, wie die Maut auf mautpflichtigen Straßen zu zahlen ist. Es empfiehlt sich auch, dies einige Zeit im Voraus zu tun, weil man sonst eine unangenehme Überraschung erleben könnte.
Österreich ist ein Sonderfall, wenn es um elektronische Vignetten geht. Dort wird eine online gekaufte Vignette erst 18 Tage nach dem Kauf gültig. Während diese Unannehmlichkeiten für Fahrten, die lange im Voraus geplant werden, akzeptabel sind, müssen sich Autofahrer, die die Reise nicht planen, an einen Vignettenaufkleber an der Windschutzscheibe halten.
Traditionelle Vignette (Aufkleber auf dem Fenster)
Vignetten können in den meisten Fällen bereits als Vergangenheit betrachtet werden, obwohl sie vielerorts noch als Alternative zur Online-Zahlung erhältlich sind. Es ist jedoch gut zu wissen, dass dies nicht überall der Fall ist – die Tschechische Republik beispielsweise hat bereits vollständig auf elektronische Vignetten im Jahr 2021 umgestellt. Wenn man die Maut auf tschechischen Autobahnen und Schnellstraßen unabhängig von der Fahrzeugkategorie bezahlen möchte, muss man sich für den Online-Kauf entscheiden und per Banküberweisung oder Kreditkarte bezahlen.
In der Slowakei ist seit 2016 ein elektronisches Mautsystem in Betrieb, das die traditionellen Vignetten ersetzt. In Bulgarien gilt das Gleiche – ab 2019. Es ist daher sicher, Online-Zahlungen als Zielmethode für die Mauterhebung zu betrachten. Das ist übrigens kaum überraschend. Elektronische Vignetten, ob für Pkw bis 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht oder für Lkw, Anhänger oder Motorräder, sind einfach bequemer.
Wo sollte der Aufkleber angebracht werden?
Obwohl die traditionellen Vignetten immer mehr zur Vergangenheit gehören, gibt es immer noch Länder, in denen diese Lösung verwendet wird. In Europa sind es Österreich und die Schweiz, daher ist es nützlich zu wissen, wie die traditionelle Vignette platziert werden sollte. Eine detaillierte Anleitung sollte sich auf der Rückseite des Aufklebers befinden, und wenn es keine gibt, können allgemeine Regeln befolgt werden.
- Bei Personenkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen wird die Vignette an der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht, und zwar so, dass sie die Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigt. Sie kann an der Seite oder um den Rückspiegel herum angebracht werden.
- Bei Lastkraftwagen oder Bussen ist es ganz ähnlich.
- Bei Motorrädern – oder anderen Einrädern – ist der Ort, an dem die Vignette angebracht wird, zum Beispiel der Kraftstofftank oder der Gabelholm. Wichtig ist, dass es sich dabei um einen nicht austauschbaren Teil der Fahrzeugstruktur handelt und nicht beispielsweise um einen Kofferraum oder eine Packtasche.
Wie kauft man eine Vignette im Jahr 2023?
Heutzutage wird der Kauf einer Vignette meist online getätigt. Dies ist eine bequeme Lösung, die es ermöglicht, die Reise im Voraus zu planen – es kann wichtig sein, die anfallenden Gebühren für jede Etappe der Reise zu kennen. Es hilft auch bei der Entscheidung, ob man Autobahnen oder vielleicht kostenlose lokale Straßen wählt.
Herkömmliche Vignetten – für Autos bis 3,5 t oder für andere Kraftfahrzeuge – konnten in der Regel an Grenzübergängen oder Tankstellen, in Postämtern oder sogar in größeren Geschäften erworben werden. Im Jahr 2023 sind Online-Plattformen, die eine bequeme Zahlung der Gebühr ermöglichen, die beliebteste Lösung.
Auf der speziellen Plattform werden die Mautkategorie und die Fahrzeugkategorien (bei denen die Gebühr angemessen ist) ausgewählt, die erforderlichen Fahrzeugidentifikationsdaten eingegeben und die Gebühr entrichtet. Es empfiehlt sich, die Vignettenbestätigung, die man erhält, oder die Kontrollbelege aufzubewahren – je nachdem, wie das System aufgebaut ist.
In welchen Ländern gibt es im Jahr 2023 Vignetten?
Wie sieht die Situation der Vignetten in den verschiedenen europäischen Ländern aus? Wie hoch ist die Maut in Kroatien und wie viel zahlt man für Autobahnen in Ungarn? Hier findet man alles, was man wissen muss, bevor man sich auf eine Reise durch Europas beliebteste Autoländer begibt.
- Die Tschechische Republik – Vignetten sind auf Autobahnen und Schnellstraßen gültig; für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht wird kein Aufpreis erhoben.
- Slowakei – Personenkraftwagen und Anhänger (für eine Gruppe von Fahrzeugen über 3,5 t)
- Ungarn – Es gelten E-Vignetten und Gebühren, deren Höhe von der Fahrzeughöhe abhängt.
- Slowenien – Die Gebühr wird online bezahlt (ab 2022 gibt es keine Vignetten mehr, die an der Windschutzscheibe kleben).
- Österreich – Man braucht Vignetten (Bei Online-Käufen ist eine Kündigungsfrist von mindestens 18 Tagen erforderlich).
- Die Schweiz – Motorräder und Personenkraftwagen bis zu 3,5 Tonnen sind vignettenpflichtig (jährlich).
Aufgrund der sich häufig ändernden Rechtsvorschriften ist es ratsam, sich vor Antritt einer Reise über die jeweils aktuelle Rechtslage zu informieren. Dies schützt vor unangenehmen Überraschungen und vor der Zahlung eines mitunter hohen Bußgeldes für die Benutzung einer mautpflichtigen Autobahn, ohne die richtige Maut zu bezahlen.
In welchen Ländern gelten die Vignetten im Jahr 2023 nicht?
Nicht in allen Ländern – sind die Fahrer verpflichtet, Vignetten zu kaufen – Polen ist das beste Beispiel dafür. Das kann zwei Dinge bedeuten: entweder ist die Straßennutzung gebührenfrei oder es werden andere Methoden der Mauterhebung angewandt.
- Keine Straßenbenutzungsgebühren (ganz oder mit wenigen Ausnahmen): Belgien, Bosnien und Herzegowina, Montenegro, Dänemark, Finnland, Niederlande, Litauen (Autos), Liechtenstein, Luxemburg, Deutschland, Schweden, Großbritannien
- Keine Vignetten, Gebühren, die z. B. an Mautstellen erhoben werden: Kroatien, Frankreich, Griechenland, Spanien, Norwegen, Serbien, Portugal, Italien
Wer ist von den Gebühren befreit?
Wer ist vom Kauf einer Vignette befreit? Das hängt von den Vorschriften des jeweiligen Landes ab. Die häufigste Ausnahme ist jedoch für Fahrzeuge, die auf Personen mit einem Behindertenausweis zugelassen sind. Auch die Fahrer von Fahrzeugen, die für soziale Dienste eingesetzt werden, können Gebühren vermeiden (z. B. in der Slowakei).
In einigen Ländern sind auch Fahrer von Elektro- und Hybridfahrzeugen von der Maut befreit (wenn einige Bedingungen erfüllt sind). Dies ist ein zusätzlicher „Bonus“ für die Wahl eines umweltfreundlichen Verkehrsträgers.
Wie bei allen anderen Details ist es jedoch ratsam, die Informationen jedes Mal vor Reiseantritt zu überprüfen, da die Vorschriften von Land zu Land (auch sogar nach Regionen) unterschiedlich sind und sich ständig ändern.
Wie kann man Vignetten vor der Reise kaufen?
Der beste Ort, um vor der Reise eine Vignette zu kaufen, sind die offiziellen Plattformen und Websites des betreffenden Landes (zumal es oft auch polnische Versionen gibt). Auf diese Weise kann man – erstens – mögliche Gebühren für Vermittler vermeiden. Zweitens, um Zeit zu sparen und die Reise zu planen.
Wie lange sind gekaufte Vignetten gültig?
Je nach Land gibt es verschiedene Varianten – Dauer der Gültigkeit der Vignette hängt von der vom Fahrer gewählten Option und der Höhe der Gebühren ab. In den meisten Fällen ist die Gültigkeitsdauer der Vignette mit einer Woche oder 10 Tagen am kürzesten. Für viele Fahrer ist das genug Zeit, um eine Strecke zu fahren und dann – „mit einer Vignette“ – zurückzufahren.
Es sind auch monatliche, vierteljährliche, halbjährliche und jährliche Vignetten erhältlich.
Was ist die Strafe für das Fehlen einer Vignette?
In allen Ländern, in denen Vignetten verwendet werden, kann die Nichtverwendung von Vignetten zu einer Geldstrafe führen. Das sollte man bedenken, zumal in einigen Ländern nicht nur Autobahnen und Schnellstraßen, sondern auch die Nutzung von Schnellstraßen mautpflichtig sind. Man kann nicht nur bei einer direkten Polizeikontrolle ein Bußgeld erhalten.
In vielen Ländern gibt es bereits automatisierte Systeme mit Kameras, die z. B. an Straßentoren angebracht sind, die die Kennzeichen der vorbeifahrenden Fahrzeuge lesen und die Gültigkeit der Vignette in einer Datenbank überprüfen.
Achtung – eine Vignette wird immer für ein Fahrzeug gekauft. Es ist nicht möglich, die Vignette auf ein anderes Fahrzeug zu übertragen, auch wenn sie noch nicht abgelaufen ist.
Alte Vignette auf der Windschutzscheibe – Strafmandat
Die häufigste Situation, in der man ein Bußgeld bekommen kann, ist, wenn man nicht die richtige Vignette auf der Windschutzscheibe hat. Es kommt jedoch vor, dass einzelne Fahrzeuge mehrere Vignetten anhäufen – nebeneinander. Dadurch entsteht eine ganze Sammlung, die vor allem die Sichtbarkeit verringert und eine Gefahr schafft. Dies kann ein Grund für eine Strafe sein. Glücklicherweise wird das Problem von Jahr zu Jahr seltener auftreten – weil die Fahrzeuge vor der Einfahrt in die mautpflichtigen Autobahnen keine Vignette an der Windschutzscheibe haben müssen.
Wie kann man die alte Vignette entfernen?
Das Entfernen einer alten Vignette sollte nicht schwierig sein – traditionelle Vignetten müssen in der Regel nur an der Kante hochgehebelt werden, z. B. mit einem Windschutzscheibenschaber, und abgezogen werden. Man kann auch den Aufkleber erwärmen – zum Beispiel mit einem Haartrockner (natürlich mit Vorsicht).
Mögliche Kleberückstände auf dem Glas können mit einem feuchten Tuch entfernt werden. Dies lohnt sich nicht nur, um sich vor einem Bußgeld zu schützen, sondern auch aus Gründen des Komforts und der Sicherheit (übermäßige Aufkleber auf der Windschutzscheibe des Fahrzeugs beeinträchtigen die Sicht). Wenn die Entfernung alter Vignetten vom Glas schwieriger wird, können Spezialprodukte verwendet werden, um den hartnäckigen Klebstoff zu entfernen.
Preise der Vignetten im Jahr 2023
Die Höhe der erhobenen Gebühren ist von Land zu Land sehr unterschiedlich. Sie hängt sowohl von der Fahrzeugklasse als auch von der Gültigkeitsdauer der Vignette ab. Hier findet man Beispiele für die derzeit geltenden Preise in Ländern, die häufig besucht werden.
Planst Du längere Reisen? Vor einem Kauf sollte man die Vergangenheit des Fahrzeugs bei autoDNA überprüfen. Informiere Dich über die Historie des von Dir gewählten Fahrzeugs und sei Dir sicher, dass Du die beste Wahl triffst!
- Die Tschechische Republik – Personenkraftwagen bis 3,5 t – 310 CZK (10-Tage-Vignette), 440 CZK (Monat), 1500 CZK (Jahr)
- Slowakei – Fahrzeuge bis zu 3,5 Tonnen – 12 EUR (10 Tage), 17 EUR (30 Tage), 60 EUR (ein Jahr)
- Ungarn – Personenkraftwagen bis 3,5 t – 5500 HUF (10 Tage), 8900 HUF (Monat), 49190 HUF (Jahr)
Wie man an den obigen Beispielen sehen kann, sind die Preise für Vignetten nicht immer hoch – vor allem, wenn man sie den Bußgeldsätzen für das Fehlen von Vignetten gegenüberstellt. Wenn man dazu noch die Zeitersparnis und die Bequemlichkeit der Autobahnen und Schnellstraßen hinzurechnet, lohnt es sich auf jeden Fall.
Bist Du an diesem Artikel interessiert? Prüfe auch die Produkte von autoDNA, dem führenden Anbieter von Fahrzeughistorienberichten in Europa und den USA. Die Überprüfung der Fahrgestellnummer kann Dir helfen, sich vor den zusätzlichen Kosten zu schützen, die mit dem Kauf eines Autos mit unbekannter Vergangenheit verbunden sind. Der Service ist das ganze Jahr über rund um die Uhr verfügbar – Du benötigst lediglich einen Internetzugang und die Fahrgestellnummer des Fahrzeugs, das Du überprüfen möchtest.
- Was ist die Strafe für das Fehlen der Vignette?
Es ist besser, sich nicht darauf zu verlassen, dass man eine Gebühr vermeiden kann – zumal die Fahrzeuge zunehmend automatisch kontrolliert werden. Ein Fahrer, der von zugelassenen Behörden angehalten wird, zahlt nicht nur ein Bußgeld, sondern muss auch eine Vignette kaufen. - Wie viel kostet die Vignette?
Der Preis einer Vignette hängt von dem Land ab, in dem sie erworben wird, sowie von der Fahrzeugklasse und der Gültigkeitsdauer der Vignette. Die billigste Vignette – eine 10-Tage-Vignette – kostet in der Regel ein paar Dutzend Zloty. - Ist es möglich, den Kauf einer Vignette zu vermeiden?
Die meisten Vignetten befassen sich mit Fahrten auf Autobahnen und Schnellstraßen. Das Fahren auf lokalen Straßen ist in der Regel gebührenfrei. Es lohnt sich jedoch zu prüfen, wie kosteneffizient diese Lösung ist – denn es könnte sich herausstellen, dass die Einsparungen nur scheinbar sind. - Was macht man mit einer nicht verwendeten Vignette?
Leider ist es nicht möglich, die Vignette z. B. auf ein anderes Fahrzeug „übertragen“. Dies ergibt sich direkt aus dem System der Vignetten, u. a. weil der Mauttarif mindestens die (beim Kauf der Vignette angegebene) Fahrzeugklasse berücksichtigt. - Fehler beim Kauf einer Vignette – was ist zu tun?
Es empfiehlt sich, die Nachricht, die man zur Bestätigung des Kaufs der Vignette erhält, sowie alle Quittungen aufzubewahren. Diese bilden die Grundlage für Ansprüche im Falle einer Nichteinhaltung.

