autoDNA prüft
euro 4

Was solltest Du über Abgasnorm EURO 4 wissen?

17 April 2023

Immer mehr Autos und die zunehmende Verschmutzung, die sie ausstoßen – ihre Auswirkungen auf die Umwelt können nicht unbemerkt bleiben. Daher wurde bereits in den 1980er Jahren die sogenannte R49-Verordnung eingeführt, und seit Anfang der 1990er Jahre sind in der Europäischen Union und im EWR EURO-Normen in Kraft. Seit wann funktioniert die EURO 4-Norm?

 

Seit wann funktioniert die EURO-4-Norm?

Die EURO-4-Norm wurde Anfang 2005 erstellt und genehmigt und betrifft Fahrzeuge, die ab 2006 hergestellt werden. Anders gesagt: Wenn die Erstzulassung des Fahrzeugs nach dem 1. Januar 2006 erfolgte, musste es bereits die EURO-4-Norm erfüllen. Die vierte Etappe der Regelungen für Abgasgrenzwerte und Partikelemissionsnormen war de facto fünf Jahre lang gültig. Tatsächlich wurden die neuen Normen – später als Euro 5a ausgewiesen – bereits im September 2009 verabschiedet, sie traten aber erst im Januar 2011 in Kraft. Bis dahin mussten neu zugelassene Fahrzeuge die EURO-4-Norm erfüllen.

  • EURO 3 – 01.2001—12.2005
  • EURO 4 – 01.2006—12.2010
  • EURO 5 – 01.2011—08.2015

 

Wie hoch ist die Abgasemissionswert für diese Norm?

Die EURO-Emissionsgrenzwerte werden durch die Direktive 98/69/EG und 2002/80/EG für alle Personenkraftwagen geregelt, während Motorräder und andere zweirädrige Fahrzeuge (z. B. Mopeds) sowie dreirädrige Fahrzeuge durch die Verordnung 168/2013 weiter präzisiert werden.

Es ist anzumerken, dass während der EURO4-Norm für Personenkraftwagen, Zwei- und Dreiräder der Euro III-Emissionsnorm unterlagen. In ihrem Fall wurden die Regelungen von EURO IV erst 2017 eingeführt, wogegen die manchmal verwendete Bezeichnung der einen mit arabischen und der anderen mit römischen Ziffern der besseren Unterscheidung dienen sollte.

 

Zulässige Schadstoffemissionen von Fahrzeugen mit Benzinmotor

  • CO: 1 g/km
  • HC: 0,1 g/km
  • NOx: 0,08 g/km

Die Einführung der EURO 4-Norm hat für die Hersteller ganz wesentliche Änderungen mit sich gebracht, weil sie gezwungen waren, die Emissionen in allen bisher untersuchten Bereichen zu halbieren. Die Emissionsgrenzwerte für Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe und Stickoxide wurden deutlich gesenkt. 

Bezeichnenderweise wurden für Fahrzeuge mit Benzinmotor noch keine Partikelemissionsnormen beschlossen. Diese Forschungen wurden jedoch erst ab EURO 5 durchgeführt, und auch dann nur bei Motoren mit Direkteinspritzung (z. B. GDI, FSI und TFSI, JTS).

 

EURO-Grenzwerte für Dieselfahrzeuge (Dieselmotor)

  • CO: 0,5 g/km
  • NOx: 0,25 g/km
  • HC+NOx: 0,3 g/km
  • PM: 0,025 g/km

Die EURO-4-Norm für Dieselfahrzeuge brachte eine geringfügige Verringerung der Kohlenmonoxidemissionen (zwischen 0,64 und 0,50 g/km), aber eine deutlichere Verringerung der Stickoxide und Partikel. Für beide wurden die zulässigen Emissionen halbiert.

Gerade diese letzte Änderung hat dazu geführt, dass Dieselfahrzeuge mit dem Dieselpartikelfilter, dem so genannten DPF oder FAP, ausgestattet werden. Ohne sie erfüllte das Fahrzeug in den meisten Fällen nicht die Normen, die schon damals als exorbitant angesehen wurden. Die Einführung von EURO 4 war auch einer der Gründe, warum Motoren mit Common-Rail-System gegenüber Motoren mit Pumpeneinspritzung im Vorteil waren. Im Falle der letzteren war es äußerst schwierig, die neuen Emissionsanforderungen zu erfüllen.

 

EURO IV-Emissionsnorm für zwei- und dreirädrige Kraftfahrzeuge

  • CO: 1,14 g/km
  • HC: 0,17 g/km
  • NOx: 0,09 g/km

Motorräder – und alle anderen zwei- oder dreirädrigen Fahrzeuge – müssen die EURO IV-Norm erst ab 2017 erfüllen. Im Gegensatz zu den bisher geltenden Werten wurden die zulässigen Grenzwerte für Kohlenmonoxid- und Stickoxidemissionen sowie für Hydroxidemissionen gesenkt.

 

EURO 4-Norm und saubere Verkehrszonen

Grüne Verkehrszonen und die damit verbundenen Umweltplaketten sind ein Anblick, an den wir uns zunehmend gewöhnen sollten. Die Eliminierung von Fahrzeugen, die besonders „umweltschädlich“ sind, ist eines der Elemente, die zu einer Verbesserung der Luftqualität führen sollen.

Dies bedeutet einige Schwierigkeiten für Käufer älterer Fahrzeuge. Entspricht das Fahrzeug nicht den zu diesem Zeitpunkt und an diesem Ort geltenden Normen, wird ihm die Einfahrt in die grüne Verkehrszone verboten. Die Einfahrt in die grüne Verkehrszone ist für Fahrzeuge, die die Abgasnorm EURO 4 erfüllen, noch bis 2025 möglich.

 

Höhere Gebühren für nicht normgerechte Fahrzeuge

Die Verringerung des Straßenverkehrs ist ein Mittel, um die Luftqualität zu verbessern. Zum anderen sollten strengere Kontrollen des technischen Zustands der Fahrzeuge durchgeführt werden, einschließlich der Überprüfung, ob Partikelfilter, Abgasrückführungsventil (AGR) und Katalysator nicht abmontiert worden sind. Es sollte eine Lösung gefunden werden, um dem Zerschneiden von Katalysatoren – sei es durch Diebstahl oder im Auftrag des Eigentümers – endgültig ein Ende zu setzen.

 

FINDE MEHR

Erwähnenswert ist noch ein weiteres Instrument – die Differenzierung der Straßenbenutzungsgebühren. Schon jetzt zahlen Nutzer von umweltschädlicheren Lastkraftwagen oder Bussen höhere Mautgebühren.

 

 

 

Optimalerweise sollten alle Autofahrer auf Elektrofahrzeuge umsteigen – allerdings unter der Voraussetzung, dass die Energiewende realisiert wird. Damit der Strom, der für den Betrieb sogenannter Elektro- oder Hybridfahrzeuge benötigt wird, aus erneuerbaren Quellen stammt. Nicht, wie bisher, hauptsächlich durch die Verbrennung von Brennstoffen.

 

In welchen Fahrzeugen gilt die EURO 4-Norm?

Die in Europäischen Union und Europäischen Wirtschaftsraum geltenden Emissionsnormen gelten für die meisten Fahrzeuge.  Dazu gehören Fahrzeuge wie:

  • Personenkraftwagen mit Benzinmotor
  • Personenkraftwagen mit Dieselmotor
  • Motorräder (zweirädrige Fahrzeuge) mit einem Benzinmotor von mindestens 150 cm³
  • Busse
  • Lastkraftwagen
  • Traktoren und landwirtschaftliche Maschinen

Die EURO-4-Norm muss von Autos erfüllt werden, die ab dem 1. Januar 2006 erstmals zugelassen werden (und von Motorrädern, die ab 2017 zugelassen werden).

Alle Fahrzeuge, die nach diesem Datum hergestellt wurden, mussten früher die entsprechenden Tests durchlaufen und die EURO-Konformität nachweisen – sonst hätten sie nicht verkauft werden dürfen.

 

Ältere Fahrzeuge, die EURO 4 erfüllen

Die Tatsache, dass ein Auto vor 2006 hergestellt wurde, bedeutet jedoch nicht automatisch, dass es die EURO-4-Norm nicht erfüllt. Dies gilt z. B. für den Mitsubishi Carisma mit seinem GDI-Motor, der übrigens der „Vorläufer“ der modernen Direkteinspritzungsmotoren in Großserie war.

Im Jahr 2000 wurden die GDI-Aggregate modernisiert, um die EURO 4-Anforderungen zu erfüllen, obwohl die Produktion des Modells selbst 2004 endete, zwei Jahre bevor die neue Abgasnorm in Kraft trat.  Zu erkennen ist der umweltfreundlichere GDI an der minimal reduzierten Leistung (122 statt bisher 125 KM).

 

Die Zukunft der EURO-4-Norm

Es ist keine leichte Aufgabe, einen geeigneten Kompromiss zwischen der Verringerung der Umweltverschmutzung durch Benzin- und Dieselfahrzeuge und dem Komfort ihrer Nutzer zu finden. Obwohl neu hergestellte Autos schon seit langem eine strengere Abgasnorm erfüllen müssen, ist es daher unmöglich, sicherzustellen, dass – einfach so – nur neue und umweltfreundliche Fahrzeuge auf den Straßen bleiben. Es ist ein Prozess – und Prozesse brauchen nun einmal Zeit.

Daher können auch in den so genannten sauberen Verkehrszonen noch bis 2025 Autos fahren, die die Abgasnorm EURO 4 erfüllen. Später werden sie sich jedoch damit abfinden müssen, dass ihre Zeit in den Innenstädten vorbei ist. In diesem Fall sollte man entweder auf die Einfahrt in die Sperrzone verzichten oder sich für ein neueres Auto entscheiden – vorzugsweise ein Hybrid- oder Elektrofahrzeug.

 

 

GUT ZU WISSEN

Unabhängig davon, ob Du einen Sportwagen oder ein „normales“ Auto kaufen möchtest, lohnt es sich, vor dem Kauf eines Gebrauchtwagens die Fahrgestellnummer mit autoDNA zu überprüfen. Die Fahrzeughistorie, die durch die Erstellung eines Berichts überprüft werden kann, kann Dir helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. Um zu erfahren, welche Vergangenheit Dein Traumauto hat, brauchst Du nur die Fahrgestellnummer.

 

 

 

Summary
Was solltest Du über Abgasnorm EURO 4 wissen?
Article Name
Was solltest Du über Abgasnorm EURO 4 wissen?
Description
Immer mehr Autos und die zunehmende Verschmutzung, die sie ausstoßen. Seit wann funktioniert die EURO 4-Norm?
Author
Publisher Name
autoDNA
Publisher Logo