
Halbleiter – wie sie die Produktion von Autos beeinflussen
Sind Halbleiter für die auffallend kleinere Autoproduktion verantwortlich? Probleme auf dem Halbleitermarkt wegen der globalen COVID-19-Pandemie haben direkte Einwirkung auf deren weltweite Produktion. Von dieser Krise werden die größten Autohersteller betroffen.
Dies hat zur Folge, dass Autos in den größten Fabriken der Welt monatelang auf die Montage der einzelnen Bauteile warten. Zudem weisen mehrere Faktoren darauf hin, dass solche Situation länger dauern wird. Dies bedeutet, wenn Sie an den Kauf eines neuen Autos denken, werden Sie länger darauf warten müssen.
Autoproduktion vor der Pandemie
Die Lieferkette in der Industrie basiert auf der Zusammenarbeit unter Herstellern aus verschiedenen Teilen der Welt. Im Falle der Halbleiter haben die Fabriken vor allem in China, aber auch in den Vereinigten Staaten ihre Standorte. Von dort aus kommen sie zum Verkauf auf den internationalen Markt. Heutzutage kann man sich ohne sie kaum eine Art von Produktion vorstellen – Microchips kommen praktisch in jedem elektronischen Gerät zum Einsatz, unter anderem in Autocomputern.
Diese Teile sind keine Leiter sensu stricto, dagegen isolieren sie den Strom nicht. Deren Eigenschaften ergeben sich aus der Verwendung von Beigaben. Dadurch finden sie breite Anwendung in verschiedenen Ausstattungselementen der Autos. Mit Halbleitern werden Transistoren produziert, und diese spielen Schlüsselrolle bei der Herstellung von Microchips. Ohne die funktioniert weder Smartphone, noch Computer noch eine ganze Reihe anderer Geräte. Sie sind auch bei der Konstruktion vieler Bauteile in modernen Wagen unentbehrlich.
Konzentration des Halbleitermarktes im Fernen Osten bewirkte anfangs, dass die Autoproduktion mehr gewinnbringend wurde. Zudem wird auf dem Automarkt gewöhnlich das Anlieferungssystem Just-In-Time verwendet. Dies bedeutet, dass die Ware in einer konkreten Menge angeliefert wird, um die Lagerfläche nicht unnötig zu beanspruchen. Dadurch werden beträchtliche Bestände vermieden. Volkswagen, Honda, Ford, Audi und eine Reihe anderer Marken basieren eben auf solchem Mechanismus.
Wie sah die Situation während der Pandemie aus?
Warum Fabriken verlangsamt haben, obwohl die Nachfrage nach Autos steigt? Zur Klärung dieser Frage müssen wir auf den Winter und frühen Frühling 2020 zurückgreifen. Die Pandemie ist zunächst in China ausgebrochen, und die ergriffenen Restriktionen waren bedeutend und häufig sehr beschwerlich für das Business. Viele Fabriken waren nicht imstande, ihre Tätigkeit wegen strengerer Maßnahmen und Personaldefiziten zu führen, was zunächst zu Verzögerungen und dann zum Warenmangel beigetragen hatte.
Solange auf dem Automarkt zumindest bescheidene Lagerbestände bestanden, konnten die Hersteller den Kunden nach wie vor neue Fahrzeuge anbieten. Endlich war die Wiederaufnahme der Produktion in dieser Branche möglich, das war jedoch mit der Notwendigkeit der Reduktion der Defizite verbunden, deshalb arbeiteten die Fabriken häufig rund um die Uhr. Die Topmarken haben die Arbeit ihrer Montagewerke verlangsamt.
Bereits vor der Pandemie, worauf der EU-Kommissar Thierry Breton hingewiesen hatte, produzierte Europa lediglich 10% der weltweiten Produktion der Halbleiter. Sie entstehen vor allem in Asien, das während der ersten Monate der Pandemie besonders stark betroffen wurde. Die Europäische Kommission zielt auf Erhöhung des Anteils europäischer Firmen auf diesem Markt auf mindestens 20% ab, es ist jedoch ein Plan, der viel Zeit fordert und erhebliche Kosten generiert.
Situation jetzt – Halbleiter, Stahl, Liefermängel
Es war aber nicht gelungen, die Krise zu entschärfen, wozu einige Faktoren beigetragen haben, die wir gleich nennen. Die Mängel sind nach wie vor beträchtlich und nichts kann darauf hinweisen, dass der Halbleitermarkt in der nächsten Zeit die Quelle des Problems beseitigen kann. Die Verzögerungen sind bereits so groß geworden, dass die Herstellung dieser Teile mit der Nachfrage nicht Schritt hält. Dies bewirkt Probleme bei der Automontage. Auf Halbleitern basiert ja eine ganze Reihe von Bauteilen, wenn auch viele davon zur Zusatzausstattung gehören.
Eine kleine Laune des Fahrers kann bewirken, dass er einige Monate auf sein Traumfahrzeug warten muss. Zudem haben sich immer mehr Marken für einen radikalen Schritt entschieden, bei ihren Modellen auf zusätzliche Ausstattung zu verzichten. Autos können ohne technisch fortgeschrittene Multimedien verkauft werden, mit Eibauöffnungen, die auf längere Sicht die Montage der Geräte ermöglichen würden. Dies klingt aber nicht gut.
Ford-Chef Jim Farley, dass die Krise auf dem Halbleitermarkt den größten Schock für die Automobilindustrie bedeutet, dem er begegnen konnte. Der in Brasilien produzierte Volkswagen Fox hat kein multimediales System mit Bildschirm, und die Fabriken in Polen werden seit August zeitweilig geschlossen. Honda sollte bereits in Januar 2021 mit der Produktion in Swindon für einige Tage wegen leerer Lagerplätze aufhören. Audi gibt zu, dass jetzt die Möglichkeit des Verkaufs von überfälligen Bestellungen für Autos am wichtigsten sei.
Schwere Situation in Fabriken. Was kann der Grund sein?
Halbleiter gelten als Grundlage der modernen Elektronik. Die jetzige Situation, welche die Kunden am besten am eigenen Leib zu spüren bekommen, zeigte ausdrücklich, wie fehlerhaft auch das Anlieferungssystem und die Konsolidierung des Marktes im Fernen Osten sind. Es sind jedoch unvorhersehbare Schicksalsereignisse. Viele von uns, darunter Sachkundigen, konnten im Jahre 2020 nicht prognostizieren, wie lange die Pandemie noch andauert und welche wirklichen Folgen für das Business sie generieren wird.
Zu der Krise in der Autobranche haben einige Faktoren beigetragen. Der erste davon ist das oben erwähnte Anlieferungssystem Just-In-Time nicht ausreichende Lagerbestände. Die weitere Sache ist der geringe Anteil des europäischen Marktes an der Produktion so wertvoller Teile, wie Halbleiter. Die schwere Situation in Autofabriken ergibt sich direkt aus der Pandemie COVID-19 in China.
Die Krise ließ sich nach dem Brand der Fabrik in Japan und starkem Winter in Texas nicht vermeiden, wo es viele Halbleiterfabriken gibt. Dies zeigt, wie sehr die weit entfernten Länder über Businessrelationen miteinander verbunden sind, die zu jeder Zeit infolge von unvorhersehbare Erschwerungen und Krisen gestört werden können. Als Europa wären wir imstande die Mängel selbst nachzuholen.
Das ist jedoch nicht alles. Halbleiter sind auch zur Herstellung anderer elektronischer Teile unentbehrlich, darunter Grafikkarten, welche von Personen genutzt werden, die sich mit Mining von Kryptowährungen beschäftigen. Moderne Grafikkarten lassen schnelleres Mining von E-Geld und große Gewinne zu. Wertvolle Teile reichen ja nicht für alle Branchen aus.
Wie sieht die Situation bei den einzelnen Autoherstellern aus?
Nicht verfügbare Halbleiter bewirken, dass ernsthafte Probleme z Verfügbarkeit der Autos aufgetaucht sind. Im Falle von Volkswagen sind es 3-4 Monate Wartezeit, auf einen Audi A1 muss man acht Monate warten, einen Honda bekommst du nicht schneller als nach drei Monaten Wartezeit, und ein Ford Mondeo mit einem konventionellen Motor ist überhaupt nicht mehr zu kaufen – es kommt nur ein Hybridmodell in Frage. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass in einem Durchschnittsfahrzeug mehr als 50 Microchips eingesetzt werden. Offizielle Daten lassen darauf hinweisen, dass die durchschnittliche Wartezeit auf ein neues Auto jetzt 5 Monate beträgt, und im Falle von vielen Marken 12 Monate. Zudem, nach den Regeln für Nachfrage und Angebot, steigen die Preise auch entsprechend.
Haben Liefermängel Einwirkung auf die Gewinne der Firmen?
Konkrete Daten, die es bestimmen könnten, welche Probleme die jetzige Situation für die größten Hersteller bereitet, gibt es noch nicht. Es ist jedoch zu erwarten, dass Verluste über 100 Milliarden Dollar hinausgehen. Millionen Autos kommen nicht vom Fließband. Die Folgen bekommen nicht nur Hersteller zu spüren, sondern auch Autohändler.
Nachfrage steigt, und Autos sin nach wie vor Mangelware
Nach kurzer Zeit kleinerer Nachfrage auf dem Automobilmarkt ist die Nachfrage nach neuen Autos stark gestiegen. Nach wie vor gibt es jedoch zu wenig Autos. Das ergibt sich aus der Mangelhaftigkeit der Lieferkette. Halbleiter aus China kommen in das Silicon Valley in den Vereinigten Staaten, wo sie im Laufe der Produktion von Microchips verarbeitet werden. Das war eben der Grund dafür, dass zu einem so großen Problem der Brand in Texas geworden war. Das System Just-In-Time, das leere Lagerplätze zur Folge hatte, hatte riesengroße Einwirkung auf die jetzige Situation der Automobilindustrie. Und viele Faktoren zeugen davon, dass dieses Defizit länger andauert, umso mehr, dass die Hersteller in erster Reihe Rückstände bei Bestellungen nachholen müssen. Und dies ist nicht einfach zu erreichen, wenn die Herstellung eines Microchips, was die Angaben der Hersteller bezeugen, einige Wochen Arbeit in Anspruch nimmt.
Vorgehensweise der Autohändler beim Automangel
Es ist nicht schwer zu erraten, dass mangelnde Halbleiter ein großes Hindernis beim Autokauf sind. Es soll nicht heißen, dass es überhaupt nicht möglich ist, ein neues Fahrzeug zu einer vernünftigen Frist zu kaufen. Immer häufiger kann man Wagen ohne zusätzliche Ausstattung kaufen. Peugeot produziert das Modell 308 mit analogem Armaturenbrett, um Halbleiter für Topmodelle zu ersparen. Man kann davon ausgehen, dass wir in den kommenden Monaten viele Autos mit bescheidener Ausstattung sehen werden.
Der autoDNA-Dienst ist ein führender Anbieter von Online-Diensten zur Überprüfung der Fahrzeughistorie. Anhand der Fahrzeugnummer können Sie die Historie des Fahrzeugs vor dem Kauf mit autoDNA überprüfen. Die Überprüfung der Fahrgestellnummer kann Sie in vielen Fällen vor unerwünschten Zusatzkosten bewahren, die mit dem Kauf eines Fahrzeugs mit unbekannter oder zufälliger Vergangenheit verbunden sind.

