Alle
EURO 6

Was ist Abgasnorm EURO 6?

8 Mai 2023

EURO 6 – die neueste Abgasnorm – hat die Grenzwerte für den Ausstoß von Stickoxiden bei Dieselfahrzeugen gesenkt. Die zulässigen durchschnittlichen CO2-Emissionen für die Modelle der Hersteller wurden ebenfalls gesenkt, vor allem aber wurden die Methoden zur Messung der Umweltverschmutzung geändert.

 

Seit wann funktioniert die EURO 6-Norm?

 Die europäische Abgasnorm EURO 6 wurde 2014 verabschiedet und gilt für Personenkraftwagen, die seit September 2015 zugelassen wurden. Bei der sechsten gab es noch mehr „Enthüllungen“ als bei der EURO 5 – auf die ursprüngliche EURO 6b folgte die EURO 6c, dann die EURO 6d-Temp und die EURO 6d eigentlich.

 

INFORMATION

Nach dem Datum der Erstzulassung neuer Personenkraftwagen gerechnet, galt EURO 6b ab September 2015, EURO 6c ab September 2018, EURO 6d-Temp ab September 2019 und EURO 6d ab Januar 2021.

 

Arten von EURO 6-Normen

Die Norm erfuhr drei Änderungen, anders als bei der Umstellung von EURO 4 auf EURO 5 oder EURO 5 auf EURO 6 ging es hier jedoch nicht um die Verschärfung einzelner Emissionsgrenzwerte, sondern um die Erarbeitung von Messverfahren, die möglichst zuverlässige Ergebnisse liefern und der Realität möglichst nahe kommen.

 

Norma EURO 6

Bei der EURO 6b-Norm, die unmittelbar auf die EURO 5-Norm folgt, und bei Benzinmotoren gibt es keine großen Unterschiede. Die einzige Aktualisierung in Bezug auf die Werte selbst ist eigentlich das neue Format für die Messung der Partikelemissionen. Bei Fahrzeugen mit Dieselmotor wurde dieses Format bereits bei EURO 5b verwendet. Für so genannte Dieselfahrzeuge wurde der zulässige Ausstoß von Stickoxiden (NOx) gesenkt.

Worum geht es also – und warum konnte die neueste Norm nicht einfach eine weitere Aktualisierung der EURO-5-Norm sein? Um ein paar Sachen.

Vor allem, um die Ergebnisse der EURO-Konformitätsprüfungen realistischer zu machen und die zulässigen Abweichungen von den Genehmigungserklärungen zu verringern. Das ist die eine Sache. Das zweite sind die durchschnittlichen Emissionen, die für alle Modelle eines bestimmten Herstellers berechnet werden – und genau dieser Limit wird sukzessive gesenkt.

 

EURO 6c-Norm

Die Einführung der EURO6c-Norm ist nicht auf die Verschärfung der Vorschriften zurückzuführen, sondern auf die Tatsache, dass New European Driving Cycle (NEDC), also „Neuer Europäischer Fahrzyklus“, nicht mehr …  neu war. Diese Methode war veraltet und wurde zuletzt 1997 aktualisiert. – Methode zur Messung von Emissionen.

An seiner Stelle wurde das Worldwide Harmonised Light Vehicle Test Prodcedure (WLTP) eingeführt, ein neues Verfahren, mit dem sowohl die Emissionen als auch der Kraftstoffverbrauch von Autos wesentlich besser bewertet werden können. Die Ersatz NEFZ durch den WLTP wurde symbolisch durch eine Aktualisierung markiert – und so wurde die bisherige EURO-Norm 6b zu 6c.

 

EURO 6d – temp-Norm

6-d Temp, vom englischen temporary, ist eine EURO-Norm bzw. eine Aktualisierung davon, die in der Annahme eingeführt wurde, dass sie nur vorübergehend gültig sein würde. Damit sollte den Automobilherstellern Zeit gegeben werden, die Fahrzeuge auf die neue Art der Emissionsmessung vorzubereiten. Die Einführung von 6d-Temp war in gewisser Weise eine Reaktion auf die mehr oder weniger öffentlichkeitswirksamen Fälle, in denen Neuwagenhersteller Tests manipulierten, indem sie bessere Ergebnisse angaben, als unter realen Straßenbedingungen möglich gewesen wären.

Die sechste EURO-Norm, ob in der vorläufigen oder in der Zielversion, wird ebenfalls mit der Abkürzung ISC-FCM bezeichnet. Das bedeutet, dass die Frage, ob die Fahrzeuge die neuen Normen erfüllen oder nicht, auf der Grundlage der Messwerte der Überwachungsgeräte entschieden wird, mit denen die Automobilhersteller die Fahrzeuge ausstatten müssen.Mit anderen Worten: Es soll verhindert werden, dass eine Lücke zwischen Theorie und Praxis entsteht – um sicherzustellen, dass neue Autos die europäische Abgasnorm nicht nur bei der Prüfung, sondern auch im normalen Betrieb (RDE) erfüllen.

 

 

EURO 6d-Norm

EURO 6d ist die bisher neueste europäische Abgasnorm. Sie verpflichtet die Hersteller, in ihrer in der Europäischen Union erhältlichen Modellpalette durchschnittliche Kohlendioxidemissionen (CO2) von höchstens 95 g/km zu erreichen. Leicht abweichende Werte gelten für Marken, die kleinere, vor allem Stadtautos in ihrem Sortiment haben, und etwas höhere Werte für Marken, die größere und schwerere Autos verkaufen.

Zu Zeiten der 6d-Temp-Norm lag die zulässige Abweichung zwischen Labor- und Straßentests bei bis zu 2,1. Das bedeutet, dass z. B. die Stickoxidemissionen mehr als doppelt so hoch sein können, wie vom Hersteller auf der Grundlage von Labortests angegeben. Ab Anfang 2021 wird das Verhältnis auf 1,43 gesenkt, und das ist noch nicht das Ende – das Ziel ist, dass die Ergebnisse der Labortests denen der Straßentests entsprechen.

 

Folgen der Einführung der EURO 6d-Norm

Das Inkrafttreten der EURO-Norm mit der Bezeichnung 6d wurde von den Händlern am meisten gefürchtet, weil sie nicht wussten, was sie mit den früher produzierten und nicht an die neue Norm angepassten Fahrzeugen tun sollten. Der typische „Vintage-Verkauf“ wurde unter anderem durch die Pandemie behindert, die dazu führte, dass viele Menschen, die bisher Geldausgeben neigten, nun nach Einsparungen suchten. Ihre Tendenz, die Ausgaben zu bremsen, hat einige Händler gezwungen, vor dem 1.1.2021 unverkaufte Autos auf sich selbst zu registrieren und sie dann bereits als gebraucht (obwohl de facto noch neu) zum Verkauf anzubieten.

 

Wie hoch ist der Emissionsgrenzwert für diese Norm?

Die nachstehenden Werte gelten für Prüfungen, die unter Laborbedingungen durchgeführt werden – dies ist z. B. bei Stickoxiden wichtig. Wie bereits erwähnt, verpflichtete die 6d-Temp-Norm die Automobilhersteller zur Durchführung von Straßentests, damit die Fahrzeuge so realitätsnah wie möglich analysiert werden.

 

EURO6-Anforderungen für Fahrzeuge mit Benzinmotor:

  • CO: 1 g/km
  • HC: 0,1 g/km
  • NOx: 0,06 g/km
  • VOC: 0,068 g/km
  • PM: 0,0045 g/km (dla pojazdów z silnikami o bezpośrednim wtrysku paliwa)
  • Partikelbestandteile: 6,0×10^11/km (6,0×10^12 für die ersten drei Jahre der EURO6-Norm)

Mit der Einführung der neuen EURO-Norm für Personenkraftwagen wurde auch eine neue Methode zur Messung der Partikelemissionen eingeführt, die bereits für die Prüfung von Dieselmotoren verwendet wurde.

 

EURO6-Anforderungen für Fahrzeuge mit Dieselmotoren:

  • CO: 0,5 g/km
  • NOx: 0,08 g/km
  • HC+NOx: 0,17 g/km
  • PM: 0,0045 g/km
  • Partikelbestandteile: 6,0×10^11

 

INFORMATION

Bei Dieselfahrzeugen wurden die zulässigen Stickoxidemissionen sehr stark reduziert.

 

Welche Fahrzeuge verwenden die EURO 6-Norm?

Die EURO6-Vorschriften gelten für leichte Personenkraftwagen (Kategorie M) und Nutzfahrzeuge (Kategorien N1 und N2) sowohl mit Benzin- als auch mit Dieselmotoren.

Für Motorräder und andere zwei- und dreirädrige Fahrzeuge gilt als neueste Regelung die 2020 eingeführte EURO-V-Norm.

Für Lastkraftwagen und Busse gelten andere Vorschriften, weil die Abgasemissionen anders gemessen werden – die Verschmutzung wird nicht in Gramm pro Kilometer, sondern in Gramm pro Kilowattstunde gemessen.

 

Die Zukunft der EURO 6

In umweltfreundlichen Verkehrszonen dürfen EURO-6-Fahrzeuge bis 2035 fahren (fünf Jahre länger als EURO-5-Fahrzeuge). Bis dahin wird sicherlich die neue EURO-Abgasnorm mit der Nummer 7 in Kraft sein. Wie bei der Einführung jeder früheren Verordnung gab es eine gewisse Besorgnis – sei es bei den Autoherstellern oder bei den Fahrern älterer Pkw – so ist auch dieses Mal die Angst einer regelrechten Panik gewichen.

Wie die neue Norm konkret aussehen wird, ob sie das endgültiges Ende für Diesel- und Benzinmotoren bedeutet und wann sie endlich in Kraft treten wird – das ist noch nicht bekannt … obwohl sich die Experten zumindest in einigen dieser Fragen keinen Illusionen hingeben.

Und obwohl die EURO 6-Anforderungen bereits extrem streng waren und Autos, die diese Anforderungen erfüllen, im Vergleich zu den nur wenige Jahre zuvor produzierten Fahrzeugen weit weniger umweltschädlich sind, besteht das langfristige Ziel der Europäischen Union darin, die Abgasemissionen auf Null zu reduzieren. Und das bedeutet, dass man sich früher oder später sowohl von Benzinern als auch von Dieselfahrzeugen verabschieden muss – unabhängig davon, welche Emissionsnormen sie erfüllen. Die Zukunft ist elektrisch, darin gibt es keinen Platz für Abgase.

 

 

GUT ZU WISSEN

Bist Du an diesem Artikel interessiert? Prüfe auch die Produkte von autoDNA, dem führenden Anbieter von Fahrzeughistorienberichten in Europa und den USA. Die Überprüfung der Fahrgestellnummer kann Dir helfen, sich vor den zusätzlichen Kosten zu schützen, die mit dem Kauf eines Autos mit unbekannter Vergangenheit verbunden sind. Der Service ist das ganze Jahr über rund um die Uhr verfügbar – Du benötigst lediglich einen Internetzugang und die Fahrgestellnummer des Fahrzeugs, das Du überprüfen möchtest.

 

 

Summary
Was ist Abgasnorm EURO 6?
Article Name
Was ist Abgasnorm EURO 6?
Description
EURO 6 - die neueste Abgasnorm - hat die Grenzwerte für den Ausstoß von Stickoxiden bei Dieselfahrzeugen gesenkt.
Author
Publisher Name
autoDNA
Publisher Logo